Frage:
Analyse von Stages-Hochgeschwindigkeitsdaten
dbr
2014-07-04 18:44:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Vor einiger Zeit haben Stages ihrem Leistungsmesser eine neue Funktion hinzugefügt:

Hochgeschwindigkeitsdatenaufzeichnung hinzugefügt, um die Tretkraft (kgf) und das Drehmoment (Nm) zu erfassen 64 Mal pro Sekunde für die Analyse nach der Fahrt (CSV-Format).

Ich habe damit einen Teil einer kurzen Fahrt aufgenommen, die Daten wie diese ergab:

  Zeitstempel, kgf, Nm "2014-06-26 19: 21: 25.025 ",, 46441, 7.3, 12.246473, 7.5, 12.646505, 7.9, 13.146537, -1.7, -2.846569, -2.2, -3.746601, -3.5, -5.846633, -4.0, -6.746665, -4.1, -6.846697, -4,2, -7,046729, -5,6, -9,346761, -6,1, -10,246793, -6,8, -11,448825, -7,1, -11,846857, -4,8, -8,046889, -1,1, -1,946921, -6,4, -10,746953, -10,7 , -17,946985, -9,0, -15,147017, -5,7, -9,447049, -6,7, -11,247081, -6,8, -11,447113, -6,8, -11,447145, -7,3, -12,1  

( die vollständige Datei, die mit Firmware v2.051 erfasst wurde)

Ich könnte mich irren, aber die Daten scheinen mir entweder nutzlos oder fehlerhaft zu sein:

  • Die kgf-Säule ist fast genau gleich dem Nm multipliziert mit 0,6, also messen beide nur das Drehmoment, nicht die Pedalgeschwindigkeit. Sie können also die Leistung nicht neu berechnen.?
  • Es ist nicht offensichtlich Weg, um den Winkel des Pedals zu bestimmen .. so können Sie Drehmoment durch nicht zuverlässig visualisieren Ghout the Pedal Stroke ..?

Gibt es eine interessante Analyse, die mit diesen Daten durchgeführt werden kann? Bei der Suche werden nur Artikel wie dieser und verschiedene Nachrichten in der Version

gefunden
Die Leistung wird als Joule pro Sekunde oder Nm / Sekunde definiert. Da Sie einen Wert für Nm und den Zeitstempel haben, sollten Sie in der Lage sein, die Leistung zu berechnen. Der Winkel oder die Geschwindigkeit des Kurbelarms kommt nicht in die Gleichung. Ihre Leistung variiert während des Pedalhubs, da Sie an verschiedenen Positionen während des Pedalhubs weniger effizient sind. Zumindest denke ich, dass es so funktioniert. Jemand kann mich gerne korrigieren.
@Kibbee Aber das Nm ist Drehmoment funktioniert nicht (Joule). Wenn ich bei 3 und 9 stehe, produziere ich Drehmoment, arbeite aber nicht.
Können Sie etwas mehr über den gesamten Datensatz sagen? Könnte es sein, dass Sie bei ungefähr 60 U / min Pedalschläge im Wert von etwa 20 Sekunden ausgeführt haben, dann im Leerlauf gefahren sind und dann weitere 15 Sekunden oder so bei einer langsameren Trittfrequenz ausgeführt haben? Oder bin ich komplett weg?
@R.Chung Hm, der Start / Stopp der Aufnahme schien etwas unvorhersehbar, daher bin ich mir nicht sicher, wie er sich auf meine Garmin-Aufnahme derselben Fahrt bezieht. Gemäß den Zeitstempeln begann es auf der linken Seite von [diesem Diagramm] (http://i.stack.imgur.com/Z54q9.png) (ausgewählter Bereich, der ausgewählt wurde, um die Trittfrequenz-Y-Achsenskala anzuzeigen), aber es wird ausgerichtet Besser dies [dieser Teil] (http://i.stack.imgur.com/WxLGJ.png) (was ungefähr mit den Garmin-Rundenmarkierungen übereinstimmt, die ich hinzugefügt habe, um die beiden zu synchronisieren)
@dbr, Hier ist ein Diagramm des kgf und des Zeitstempels aus Ihrer "vollständigen" Datendatei: http://anonymous.coward.free.fr/wattage/stages/dbr2.png (und hier ist ein Diagramm der ersten 128 kgf-Beispiele: http: //anonymous.coward.free.fr/wattage/stages/dbr1.png)
Hier ist meine Sorge und mein Zögern: Ich bin verwirrt, weil die Muster dieser Drehmoment- oder Kraftwerte nicht das sind, was ich erwartet hatte. Hier ist eine Darstellung des Drehmoments, das mit speziellen Kraftmesspedalen aus der klassischen Kautz-Studie zur Pedaldynamik gemessen wurde. http://anonymous.coward.free.fr/rbr/kautz.png Insbesondere das einseitige Drehmoment (wie ich es von den Stufen erwarten würde) ist nicht so gleichmäßig wie das, was ich in Ihren Daten sehe.
Wenn man annimmt, dass die Winkelbeschleunigung relativ gering ist (eine Annahme, die durch Vergleich aufeinanderfolgender Zyklusperioden angemessen überprüft werden kann), sollte es ziemlich einfach sein, den Kurbelwinkel basierend auf der Zeit und der Periode eines vollständigen Zyklus zu bestimmen. Es ist zu beachten, dass die Form und Gleichmäßigkeit des "negativen" Teils des Zyklus stark von der Glätte des Hubs und damit in gewissem Maße von der ausgeübten Anstrengung abhängt. Je mehr Aufwand, desto weniger reibungslos im Allgemeinen.
Drei antworten:
R. Chung
2014-07-07 14:07:04 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es ist schwierig, mit den rohen Daten zur Pedalkraft oder zum Drehmoment zu arbeiten, aber Sie können einige Informationen daraus extrahieren. Beachten Sie zunächst, dass Stages die Dehnungsmessstreifen (oder Messgeräte) dauerhaft an der Kurbel anbringt, sodass die Kurbellänge konstant ist und sie wissen, was es ist. Das bedeutet, dass zwischen der kgf- und der Drehmomentsäule eine Eins-zu-Eins-Beziehung besteht. In diesem Fall ergibt sich aus den angegebenen kgf- und Nm-Daten, dass Ihre linke Kurbel 170 mm lang ist.

Stufen sagen, dass die Daten mit 64 Hz gesendet werden, beachten Sie jedoch, dass die Zeitstempel nicht alle gleich beabstandet sind. Es gibt einige Lücken in den Zeitstempeln. Zur Vereinfachung finden Sie hier eine grafische Darstellung der ersten 128 kgf-Abtastwerte aus Ihrem Datensatz (wenn die Datendichte tatsächlich 64 Hz betragen würde, würden diese ersten 128 Abtastwerte genau 2 Sekunden Daten darstellen):

first 128 samples of force data

Die Daten sind nicht mit der Kurbelposition oder dem Kurbelwinkel versehen, aber es ist nicht alles verloren: Wir können die verstrichene Zeit zwischen den Spitzen der Daten berechnen. Für dieselben Intervalle zwischen den Spitzen können wir die mittlere Kraft oder das mittlere Drehmoment berechnen. Wenn wir das mittlere Drehmoment (in Nm) über jede Umdrehung der Kurbeln durch die verstrichene Zeit über jede Kurbelumdrehung (in Sekunden) dividieren, erhalten wir die durchschnittliche Leistung über jede Umdrehung in Watt, da ein Nm / s ein Watt ist. Beachten Sie, dass dies von den normalerweise gemeldeten Daten abweicht, da dies eher eine Leistung über eine Sekunde als eine Leistung über eine Kurbelumdrehung ist. Beachten Sie jedoch, dass die meisten derzeit auf dem Markt befindlichen Leistungsmesser genau so die Leistung berechnen: Sie berechnen das durchschnittliche Drehmoment über eine vollständige Kurbelumdrehung und dividieren es dann durch die verstrichene Zeit für eine Umdrehung. Die meisten (aber nicht alle) derzeit auf dem Markt befindlichen Leistungsmesser verwenden einen Reedschalter, um festzustellen, wann die Kurbel an einem festen Punkt vorbeifährt. Somit kennen sie die verstrichene Zeit zwischen dem Schließen des Reed-Schalters und der Position der Kurbel nur einmal pro Umdrehung. Obwohl die meisten Leistungsmesser Daten entweder einmal pro Sekunde oder manchmal mit nominal 4 Hz an die Empfangskopfeinheit senden, geben sie im Allgemeinen die durchschnittliche Leistung über die letzte abgeschlossene Kurbelumdrehung vor der geplanten Datenübertragung an.

Woher wissen wir, dass dies ein gültiger Ansatz ist? Unten sehen Sie eine grafische Darstellung des Drehmoments und des Kurbelwinkels aus Kautz 'klassischer Studie über Pedalkraft und Kurbeldrehmoment. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das Drehmoment nur einmal pro Kurbelumdrehung Spitzenwerte aufweist. Beachten Sie übrigens, dass die Kautz-Daten von einem instrumentierten Pedal nur an einer Kurbel erfasst wurden, sodass das Drehmoment nur auf einer Seite gemessen wird, so wie Stages nur auf einer Seite erfasst. Diese Daten zeigen, dass die Annahme, dass die in den Daten hier beobachteten Drehmomentspitzen auch nur einmal pro Kurbelumdrehung auftreten, obwohl wir eher gegen die Zeit als gegen den Kurbelwinkel zeichnen. Wichtig für diese Analyse ist, dass das maximale Drehmoment leichter zu identifizieren ist als das minimale Drehmoment. Wenn Sie sich das erste Diagramm oben ansehen, können Sie sehen, dass das maximale Drehmoment (in diesem Beispiel) einspitzig ist, das minimale Drehmoment jedoch manchmal einen "Blip" oder eine andere Anomalie aufweisen kann, die das Ermitteln des Intervalls von Spitze zu Spitze erleichtert Kautz torque data showing maximum only once per crank revolution Unten habe ich Ihre Datendatei mit der von "Zeitstempel" in Sekunden der verstrichenen Zeit konvertierten x-Achse und mit dem Drehmoment (in Nm) auf der y-Achse aufgezeichnet. Für jede Kurbelumdrehung habe ich wie oben beschrieben gearbeitet und die mittlere Leistung in Watt zwischen Drehmomentspitzen berechnet, die vermutlich den Kurbelumdrehungen entspricht. Die durchschnittliche Leistung zwischen den Spitzen wird rot angezeigt. Beachten Sie, dass in einem der Intervalle das von der linken Kurbel gemessene durchschnittliche Drehmoment negativ war. Ich habe die Daten nicht unterdrückt oder bereinigt, sodass sie für den Zeitraum von ungefähr 14 bis 22 Sekunden auf dem Plot als -20 Watt angezeigt werden ( Vermutlich hat Ihr rechtes Bein zu diesem Zeitpunkt ein positives Drehmoment erzeugt, aber wir können es nicht sehen. Eine etwas größere Version des Diagramms unten ist hier zu sehen.

calculated power over each crank revolution

Beachten Sie, dass andere Leistungsmesser (einschließlich des Garmin Vector, des Power2Max und des neuen Pioneer) eine Kombination aus kraftmessenden Dehnungsmessstreifen und Beschleunigungsmessern verwenden, genau wie die Stages, um Kraftmuster und damit die Leistung zu bestimmen. Tatsächlich verwendet der Power Tap nur Dehnungsmessstreifen, und an anderer Stelle habe ich gezeigt, dass seine "virtuelle Trittfrequenz", die durch an der Nabe gemessene Drehmomentschwankungen geschätzt wird, eine einigermaßen gute Schätzung der Trittfrequenz liefert, gemessen durch einen speziellen Reed-Schalter an der Kurbel. Dies unterstützt erneut den hier verfolgten Ansatz, Drehmoment- oder Kraftmuster zu verwenden, um die Zeit zu bestimmen, die für eine vollständige Kurbelumdrehung benötigt wird.

Da wir die verstrichene Zeit für jede Kurbelumdrehung berechnet haben, können wir auch berechnen die Trittfrequenz (in Umdrehungen pro Minute). Ich hatte 28 Werte für die Leistung über die 28 Interpeak-Intervalle in der obigen Darstellung berechnet. Das folgende Diagramm zeigt die Trittfrequenz und das durchschnittliche Drehmoment für jede Umdrehung, die diesen 28 Werten entsprechen, wobei die Trittfrequenz- und durchschnittlichen Drehmomentpaare nacheinander durch eine Zahl von 1 bis 28 gekennzeichnet sind und angeben, welche Kurbelumdrehung angezeigt wird (also die erste Kombination von Trittfrequenz und Das Drehmoment ist mit "1" gekennzeichnet, das zweite mit "2" usw. Der Punkt mit dem negativen durchschnittlichen Drehmoment befindet sich am unteren Rand des Diagramms. Die gepunkteten roten Linien sind Isopower-Konturen bei 100, 150, 200 und 250 Watt. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, war bei den ersten 16 Spitzen die Trittfrequenz höher und das Drehmoment niedriger als bei den letzten paar Pedalhüben. Dies steht im Einklang mit der ersten Darstellung des Drehmoments gegen den Zeitstempel oben: Sie können sehen, dass die Pedalhübe weiter voneinander entfernt sind und die Drehmomentspitzen höher sind. cadence-torque plot Somit können Sie sehen, dass es auch ohne nominalen Kurbelwinkel möglich ist, vernünftige Schätzungen der Leistung und Trittfrequenz aus diesen Daten zu rekonstruieren, auch wenn der Aufwand mühsam sein mag. Wenn Ihre Datenprobe länger wäre, möchten Sie möglicherweise die Drehmomentdaten durch einen Filter leiten, um das "Signal" zu verstärken und das "Rauschen" zu unterdrücken. Differenzieren Sie dann die gefilterten Drehmomentwerte und suchen Sie nach Aufzeichnungen, bei denen die Differenz von oben Null überschreitet. Dadurch wird eine Drehmomentspitze identifiziert (diese Methode entspricht im Wesentlichen der Untersuchung der ersten Ableitung einer Funktion zur Identifizierung von Übergangspunkten und der anschließenden Untersuchung der zweiten Ableitung, um festzustellen, ob der Übergangspunkt ein Maximum oder ein Minimum war). Anschließend können Sie die verstrichene Zeit und das durchschnittliche Drehmoment zwischen den Spitzen wie oben beschrieben berechnen, um Leistung und Trittfrequenz abzuleiten.

Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob die auf diese Weise abgeleiteten Trittfrequenzwerte korrekt sind? Nicht nur mit diesen Daten allein. Fast alle üblichen Stages-Datensätze enthalten jedoch die Radgeschwindigkeit. Die Radgeschwindigkeit wird normalerweise mit einem Reed-Schalter gemessen (eine Beschreibung der Geschwindigkeitsmessung finden Sie in dieser Antwort zum Austausch von Fahrrädern). Es ist möglich, die gemessene Geschwindigkeit und die geschätzte Trittfrequenz zur Berechnung des implizierten Übersetzungsverhältnisses zu verwenden. Mit Ausnahme der seltenen Fahrräder mit stufenlosem Getriebe sind die Übersetzungsverhältnisse diskret. Das heißt, wenn Sie das mutmaßliche Übersetzungsverhältnis basierend auf Geschwindigkeit und Trittfrequenz über die Zeit zeichnen, sollten sie in leicht erkennbare diskrete Zeilen und nicht in ein zufälliges Streudiagramm fallen. Im Folgenden sehen Sie als Beispiel berechnete Übersetzungsverhältnisse, die auf Geschwindigkeit und Trittfrequenz einer Fahrt basieren. Leider können Sie in diesem Diagramm die Geschwindigkeit nicht sehen, aber die gemessene Trittfrequenz wird im oberen Bereich angezeigt, und Sie können überprüfen, ob sie nicht konstant ist, sondern nach oben und unten variiert. Das untere Feld zeigt die berechneten Übersetzungsverhältnisse und fällt erwartungsgemäß in diskrete und leicht identifizierbare Reihen. Wenn die für die Stages-Hochfrequenzdaten geschätzten Kadenzen korrekt wären, würden die daraus abgeleiteten Übersetzungsverhältnisse sowohl in diskrete Reihen fallen als auch mit den Übersetzungsverhältnissen übereinstimmen, die durch die tatsächlichen Kettenblätter und Zahnräder auf dem Fahrrad des Fahrers definiert sind. Dies würde eine Überprüfung und Validierung der Methode zur Schätzung der Trittfrequenz aus den Intervallen von Spitze zu Spitze ermöglichen. speed and cadence can be used to calculate gear ratios

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht einfach ist, mit diesen Daten zu arbeiten, aber es ist offensichtlich für viele überraschend, dass einige Informationen daraus gewonnen werden können. In Kombination mit anderen Informationen, die wahrscheinlich aus den üblichen Stages-Datendateien (Geschwindigkeit und Leistung) verfügbar sein werden, können Sie überprüfen, ob dieser Ansatz die richtigen hochfrequenten Drehmomentwerte liefert, die mit den 1-Sekunden-Daten übereinstimmen. Dann könnten Sie die Drehmomentwerte verwenden, um die Kraftanwendung um den Pedalhub herum mit einer gewissen Sicherheit zu untersuchen, dass die Daten vollständig und konsistent sind.

Die negativen Teile bedeuten eindeutig, dass dbr am Treten arbeiten sollte, da sie dem Gegenwirken zum rechten Kurbelarm entsprechen. Auch die auf das Rad übertragene Leistung würde dem Mittelwert entsprechen. Wäre es aus Sicht der verbrannten Kalorien jedoch nicht sinnvoll, den durchschnittlichen absoluten Wert zu berechnen? Obwohl die Kraft nicht auf das Rad übertragen wird, wird ein zusätzlicher Widerstand hinzugefügt. Nicht wirklich mit der ursprünglichen Frage verbunden, aber es hat mich einfach beeindruckt.
@Oscar Die negativen Teile spiegeln zwar das entgegenwirkende Drehmoment wider, aber es scheint, dass dbr zu diesem Zeitpunkt eher im Leerlauf als in die Pedale getreten ist. Ich habe die Berechnung nur aufgenommen, um die Anomalie zu zeigen. Wenn ich dies im "Produktionsmodus" tun würde, würde ich dies mit ziemlicher Sicherheit als Nullleistung aufzeichnen und den analytischen Algorithmus so einstellen, dass die durchschnittliche Leistung über eine Sekunde anstatt über eine Kurbelumdrehung erzeugt wird.
Ich dachte eigentlich nicht an den Ausrollteil, sondern an eine der Standardpedalumdrehungen (obwohl es nicht klar war). Dies gilt auch für zeitbasierte Intervalle. In der Tat zählt der Ausrollteil nicht für Kalorien, so dass man irgendwie zwischen Ausrollnegativen und gegenwirkenden Negativen unterscheiden muss.
Interessante Analysen, aber Pedalbewegungen aus einem Kraftprofil abzuleiten, sind problematisch. Und eine Schätzung dann nehmen den Durchschnitt ist nicht genau. Auf einer Steigung wird es eine niedrige Trittfrequenz und viel Kraft geben. Bei der Abfahrt geringe Kraft und hohe Trittfrequenz oder möglicherweise keine Trittfrequenz.
Die Frage betrifft nicht Power2Max, den Garmin Vector oder die neue Panasonic. Diese Frage bezieht sich auf Zustände und Stufen, die einen Beschleunigungsmesser für die Trittfrequenz verwenden. Stufen geben an, dass sie die Drehzahl des Beschleunigungsmessers verwenden, um die Leistung zu berechnen. Zitat von ihrer Website "Die Verwendung eines Beschleunigungsmessers zur Messung der Trittfrequenz liefert mehrere Positionsmessungen pro Umdrehung und gibt uns genügend Daten, um zu wissen, wann ein Fahrer innerhalb der Sekunde, in der er dies tut, aufhört zu treten. Die schnelle Reaktion und die höhere Auflösung ermöglichen es uns, eine bessere zu bauen Datenbank mit Informationen zu ** Leistung ** und Trittfrequenz. "
Andrew Coggan
2014-07-09 18:29:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Negative Kraft / Drehmomentleistung! + aktiv gegen das Pedal. Daher können aus solchen Daten keine Schlussfolgerungen über das Treten des "Stils" gezogen werden (selbst für das linke Bein, das alles ist, was Stages misst).

Willkommen bei bicycles.stackexchange, Andy.
paparazzo
2014-07-04 23:10:28 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich stimme zu, dass beide Drehmoment / Kraft messen. Das ist das Verhältnis, das Sie mit 170-mm-Kurbeln erhalten würden. 1 kgf = 9,80665 Newton. 7,3 * 9,80665 * 170/1000 = 12,2.

Aber ohne Pedalwinkel stimme ich zu, dass Sie weder Arbeit noch Leistung (Leistung) berechnen können. Und dies scheint nur ein Pedal zu sein.

Stufenpower-Tech-Spezifikationen

P = 2 ∗ ((Fave ∗ 9,8 ∗ L) ∗ (R ∗ .1047)) Von dort ist der Rest der Gleichung Standardphysik. Die durchschnittliche Kraft pro Umdrehung (Fave) wird mit den Dehnungsmessstreifen in Kilogramm gemessen und dann durch Multiplikation mit der Kurbellänge (L) in Metern und der Gravitationskonstante (9,8 m / s ^ 2) in Nm (Newtonmeter) in Drehmoment umgewandelt ). Schließlich wird es mit der Kurbeldrehzahl multipliziert, die in Bogenmaß pro Sekunde umgerechnet wird, um die Leistung abzuleiten.

Und ich verstehe die Anzahl und Größe der negativen Zahlen nicht. Selbst wenn es so aussieht, als wären Sie in einer Trittfrequenz, war Ihr Negativ 1/3 des Positiven. Und in einem Abschnitt haben Sie negative, die einige auf den größten Zahlen sind.

Es ist nur ein Pedal, da die Stufen ein Leistungsmesser mit einem Kurbelarm sind.
Interessanterweise war die Fahrt tatsächlich auf 170mm Kurbeln und nur am linken Kurbelarm gemessen
Er hat möglicherweise keinen Pedalwinkel, aber einen Zeitstempel und damit eine verstrichene Zeit zwischen den Spitzen der Kraft- oder Drehmomentkurve. Da die Stufen nur die Kräfte an der linken Kurbel messen, können Sie sich über den Zyklus integrieren und das tun, was die Stufen tun: Verdoppeln Sie sie, um die Gesamtleistung zu erhalten. Wenn Sie besessen wären, könnten Sie das tun, was an anderer Stelle vorgeschlagen wurde: Verwenden Sie den Unterschied zwischen der Zeit von der Spitze zur Spitze zur Zeit von der Spitze zur Spitze als Schätzung des L / R-Gleichgewichts, um eine verfeinerte Schätzung der Gesamtleistung zu erhalten.
@R.Chung Dann poste das als Antwort. Kraft und Zeit funktionieren nicht. Ich kann bei 3 und 9 ohne Bewegung auf den Pedalen stehen und eine Kraft erzeugen und keine Arbeit erzeugen. Laut der Stufen-Website verwenden sie die Drehzahl für ihre Leistungsberechnung.
Würden die negativen Zahlen während des Ausrollens darauf hinweisen, dass dbr mit dem rechten Arm nach vorne rollte? Schlagen Sie eine Beule, bevor Sie wieder in die Pedale treten?
@Oscar Genau - es kann viele Dinge bedeuten. Fehlt ein Pedalwinkel, haben diese Daten einen begrenzten Wert.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...